Am 12. Juli 2023 fand in der Gemeinde Appen eine bedeutsame Einwohnerversammlung statt, bei der die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit hatten, ihre Anliegen und Ideen direkt mit den Verantwortlichen der Gemeinde zu besprechen. Unter der Leitung des Bürgermeisters Hans-Peter Lütje versammelte sich die Gemeinde, um über wichtige Themen zu diskutieren. Die Tagesordnung umfasste zehn Punkte, die im Folgenden näher beleuchtet werden:
1. Begrüßung: Der Bürgermeister eröffnete die Einwohnerfragestunde mit einer herzlichen Begrüßung und schaffte damit eine offene und einladende Atmosphäre für die Diskussionen.
2. Schulhofumgestaltung: Freudige Nachrichten gab es bezüglich der Schulhofumgestaltung an der Grundschule Appen. Die Sanierung schreitet gut voran, und die Kinder wurden aktiv in die Neugestaltung einbezogen. Die Partizipation der jungen Schülerinnen und Schüler ermöglicht es, den Schulhof nach ihren Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten.
3. Spielplätze: Die Thematik der Spielplätze rückte ebenfalls in den Fokus. Besonders der Spielplatz im Almtweg beim Sportplatz 1 bedarf dringend einer Sanierung. In einer vorbildlichen Aktion wurden die Kinder der Grundschule Appen und die Sportlerinnen und Sportler des TuS Appens eingeladen, ihre Ideen und Vorschläge für die Neugestaltung des Spielplatzes einzubringen.
4. Wärmeplanung der Gemeinde/energetische Maßnahmen: Das Engagement für den Klimaschutz zeigte sich in der Entscheidung der Gemeindevertreterinnen und -vertreter, einen Zuschussantrag für ein kommunales Wärmekonzept zu erstellen. Dieser Antrag wird zu 90% vom Bund gefördert und setzt ein wichtiges Zeichen für nachhaltige Energienutzung in Appen.
5. Sanierung der Hauptstraße: Die Sanierung der Hauptstraße stellte sich als eine Herausforderung heraus. Aufgrund fehlender Planungskapazitäten wird die Umsetzung voraussichtlich bis 2026 auf sich warten lassen. Dennoch wird das Thema nicht vernachlässigt, und die Gemeinde wird sich weiterhin dafür einsetzen, Verbesserungen herbeizuführen.
6. Bericht über den Zustand der Rad- und Fußwege an der Hauptstraße: Gute Neuigkeiten für die Rad- und Fußwege an der Hauptstraße: Der Zweckverband Breitband Marsch und Geest plant zeitnahe Teerarbeiten, um die Wege in einen guten Zustand zu versetzen und somit die Sicherheit und den Komfort für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.
7. Bericht über den Stand des Glasfaserausbaus: Der Glasfaserausbau in den geplanten Gebieten des Clusters 1 nähert sich dem Abschluss, was eine erfreuliche Entwicklung für die digitale Infrastruktur der Gemeinde bedeutet. Cluster 2 sieht zudem den Ausbau bisher nicht versorgter Gebiete, wie das Gewerbegebiet, Bargstücken und Op de Lohe, vor.
8. Radverkehr auf der Hauptstraße: Der Radverkehr auf der Hauptstraße stand zur Diskussion. Der Beschluss, die gemeinsame Nutzung von Fuß- und Radwegen aufzuheben und den Radverkehr auf die Hauptstraße zu verlegen, wurde getroffen. Gleichzeitig bleibt der Radweg weiterhin eigenverantwortlich nutzbar.
9. Straßenlampen: Energieeffizienz und lokale Kontrolle waren die Schlagwörter für die Dezentralisierung der zentralen Schaltung der Straßenlampen. Durch diesen Schritt wird über die Beleuchtung vor Ort entscheiden, ohne von Wetterlagen in anderen Städten abhängig zu sein.
10. Dialog/Diskussion: Der Höhepunkt der Veranstaltung war zweifellos die anregende Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern zu den verschiedenen Themen. Die offene Gesprächsatmosphäre ermöglichte es den Menschen, ihre Anliegen zu äußern und wertvolle Vorschläge einzubringen.
Die Einwohnerfragestunde am 12. Juli 2023 in Appen war ein beeindruckendes Beispiel für Bürgerbeteiligung und zeigte, wie wichtig es ist, die Stimmen der Menschen vor Ort zu hören und in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Die Gemeinde Appen setzte damit ein starkes Zeichen für Demokratie und Mitbestimmung und zeigt, dass eine engagierte Bürgerschaft der Schlüssel für eine lebenswerte und zukunftsorientierte Gemeinde ist.