Am Donnerstag, den 7. September, strahlte nicht nur die Sonne, sondern auch die Gesichter der Teilnehmer beim diesjährigen 35. Hubertusschießen in der Jürgen-Schumann-Kaserne. Oberst Dietmar Hinze führte insgesamt 120 Gäste durch einen aufregenden Tag, der nicht nur Schießsportfans und Waffenträger aus dem militärischen Bereich, von Polizei und Zoll begeisterte, sondern auch eine breite Palette von Schützen und Teams aus verschiedenen Bereichen zusammenbrachte.
Das Besondere an dieser Veranstaltung ist die Vielfalt der Disziplinen. Statt sich auf nur eine Waffe zu beschränken, mussten die Teilnehmer mit dem G36 Sturmgewehr, der P8 Pistole und dem Bogen schießen. Diese Abwechslung machte den Wettkampf noch spannender und bot für jeden Teilnehmer die Möglichkeit, sein Können unter Beweis zu stellen.
Die Teilnehmerliste war beeindruckend und international. Neben den örtlichen Teams der Gemeindevertretung Appen, der Freiwilligen Feuerwehr Appen und des Etzer Bundes waren auch Vertreter verschiedener Waffengattungen der Bundeswehr, der Schweizer Armee, der US Airforce, der französischen Armee sowie Mitglieder von Polizei und Zoll vor Ort. Diese bunte Mischung aus Experten und Enthusiasten sorgte für eine inspirierende Atmosphäre.
Die Krönung des Tages war zweifellos die Ehrung des erfolgreichsten Schützen. Viktor Gerner, Vertreter des Amtes Geest und Marsch Südholstein, konnte gleich vier der begehrten Titel für sich gewinnen. Seine außergewöhnliche Treffsicherheit und Konzentration verdienten zweifellos Anerkennung und Glückwünsche.
Für die Gemeinde Appen waren Hans-Peter Lütje (CDU), Björn Dobbertin (SPD), Michael Seus (WGA) und Monika Hagen (FDP) anwesend. Sie nutzten die Gelegenheit, nicht nur die sportliche Leistung ihrer Gemeindebürger zu bewundern, sondern auch die Gemeinschaft zu stärken und die Verbindung zwischen Politik, Bundeswehr und Bürgern zu vertiefen. Ein besonderer Moment war der Austausch mit jungen Soldatinnen und Soldaten, die sich für die Offizierslaufbahn entschieden haben und über ihre persönlichen Beweggründe berichteten, sich bei der Bundeswehr zu verpflichten.
Das 35. Hubertusschießen 2023 war ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie sehr die Bundeswehr in Appen verwurzelt ist und Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen und Nationen zusammenbringen kann. Es erinnert uns daran, dass es wichtig ist, gemeinsame Interessen zu teilen, sich auszutauschen und den Geist der Gemeinschaft und der Demokratie zu pflegen.
Unser besonderer Dank gilt den Soldatinnen und Soldaten der Jürgen-Schumann-Kaserne für die Durchführung sowie ihren täglichen Einsatz für unsere Sicherheit und den Erhalt der Demokratie!
Foto: Monika Hagen, Björn Dobbertin, Dietmar Hinze, Michael Seus, Hans-Peter Lütje